Prokrastination. Wie man das Aufschieben von Aufgaben vermeidet und die Produktivität steigert


Prokrastination ist ein allgemein bekanntes Phänomen, das viele Menschen betrifft, sei es Studenten, Berufstätige oder der durchschnittliche Einzelne. Dieser Artikel konzentriert sich darauf, was Prokrastination ist, warum sie auftritt und wie man ihr begegnen kann.

Was ist Prokrastination und warum tritt sie auf?

Prokrastination ist die Tendenz, Aufgaben aufzuschieben oder nur begrenzt durchzuführen, die sofortige Aufmerksamkeit oder Handlung erfordern. Oft zeigt sich Prokrastination darin, dass Menschen wichtigen Aufgaben zugunsten von Aktivitäten ausweichen, die weniger wichtig sind und oft völlig bedeutungslos. Es gibt viele Faktoren, die zu Prokrastination führen können. Einige der häufigsten Ursachen sind:

1.) Mangelnde Motivation

Wenn eine Aufgabe nicht als ausreichend motivierend betrachtet wird, kann dies zu Aufschieben führen. Menschen suchen oft nach sofortiger Befriedigung und meiden Aufgaben, die für sie unangenehm oder langweilig sind.

2.) Angst vor Misserfolg

Die Angst vor dem Scheitern kann dazu führen, dass Menschen Aufgaben aufschieben, um mögliche Enttäuschungen zu vermeiden. Stattdessen versuchen sie Ausreden und Vorwände zu finden. Die Angst vor dem Misserfolg kann eine große Hemmschwelle für viele Menschen sein, die mit Prokrastination kämpfen. Es gibt mehrere verschiedene Aspekte dieser Angst, die unsere Fähigkeit beeinflussen können, an die Arbeit zu gehen und Aufgaben zu erfüllen:

Perfektionismus: Perfektionisten neigen dazu, Perfektion von sich zu erwarten und fürchten, zu versagen, wenn sie nicht den absoluten Idealzustand erreichen. Diese Angst vor dem Misserfolg kann dazu führen, dass sie Aufgaben aufschieben, weil sie befürchten, ihre hohen Standards nicht erfüllen zu können.

2

Furcht vor der Bewertung durch andere: Einige Menschen haben eine starke Angst davor, was andere von ihnen denken. Sie fürchten Kritik, Spott oder Verurteilung, wenn sie in etwas versagen, was sie tun sollten. Diese Ängste können dazu führen, dass sie Aufgaben meiden, die sie einer möglichen Bewertung aussetzen würden.

Negatives Denken: Die Angst vor Misserfolg kann zu negativem Denken und Pessimismus führen. Menschen können sich selbst sagen, dass sie ohnehin keine Chance haben zu erfolgreich zu sein, also warum überhaupt versuchen. Dieses pessimistische Denken kann ein starker Faktor für Prokrastination sein.

3.) Schlecht eingeteilte Zeit

Viele Menschen haben nicht richtig gesetzte Prioritäten und kämpfen damit, ihre Zeit effektiv zu verwalten. Dies kann zu Prokrastination führen, weil sie denken, dass sie nicht genug Zeit haben, um Aufgaben zu erledigen.

4.) Mangelnde Selbstkontrolle

Prokrastination ist oft mit mangelnder Selbstkontrolle und Disziplin verbunden. Menschen neigen dazu, kurzfristigen Impulsen nachzugeben und anspruchsvolle Aufgaben aufzuschieben.

TECHNIKA POMODORO

Wie man Prokrastination überwindet

1.) Setzen Sie klare Ziele für sich

2.) Planen Sie Ihre Aufgaben

3.) Entfernen Sie alle störenden Elemente

4.) Schalten Sie soziale Medien, App-Benachrichtigungen, Fernsehen aus und konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit

5.) Lernen Sie, nein zu sagen

6.) Zögern Sie nicht, um Hilfe zu bitten

TIPP: Probieren Sie die Pomodoro-Methode aus


Die Pomodoro-Methode umfasst kurze Phasen der Konzentration und Erholung. Die Pomodoro-Methode ist eine Zeitmanagement-Technik, die in den 80er Jahren vom italienischen Studenten Francesco Cirillo entwickelt wurde. Der Name "Pomodoro" (italienisch für Tomate) wurde von einem Küchentimer in Form einer Tomate inspiriert, den Cirillo während seines Studiums verwendet hat. Diese Methode ist darauf ausgelegt, die Produktivität und Konzentration zu steigern, indem sie die Arbeit in kurze, regelmäßige Zeitabschnitte mit regelmäßigen Pausen unterteilt. Die grundlegenden Prinzipien der Pomodoro-Methode sind wie folgt:

  • Timer einstellen: Beginnen Sie damit, sich eine Aufgabe zu setzen, die Sie abschließen möchten. Stellen Sie dann den Timer auf 25 Minuten, was als "Pomodoro" bezeichnet wird.
  • Arbeiten an der Aufgabe: Während des 25-minütigen Abschnitts konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit und versuchen, Ablenkungen oder das Abschweifen der Aufmerksamkeit auf andere Dinge zu vermeiden. Versuchen Sie so produktiv wie möglich zu sein.
  • Pause: Nach Ablauf der 25 Minuten machen Sie eine kurze Pause von 5 Minuten. Stehen Sie während dieser Pause auf, dehnen Sie sich aus, machen Sie ein paar tiefe Atemzüge und entspannen Sie sich.
  • Wiederholung: Nach Abschluss des ersten Pomodoro setzen Sie Ihre Arbeit in einem weiteren 25-minütigen Abschnitt fort, gefolgt von einer 5-minütigen Pause. Nach vier Pomodoro-Abschnitten machen Sie eine längere Pause von 15-30 Minuten.


Fazit

Prokrastination kann ein schwieriges Problem sein, das die Produktivität und Lebensqualität beeinträchtigt. Es ist jedoch möglich, es mit den richtigen Strategien und Ansätzen zu überwinden. Der Schlüssel zum Erfolg besteht darin, klare Ziele zu setzen, eine richtige Zeitplanung vorzunehmen und Wege zu finden, um Ihre Selbstdisziplin und Selbstkontrolle zu stärken. Mit Entschlossenheit und Übung können Sie eine höhere Produktivität erreichen und die Prokrastination auf ein Minimum reduzieren.

Veronika Haluskova